Kurzer geschichtlicher Überblick

Hier findest du einen kurzen geschichtlichen Überblick über unsere Garten­bahn­aktivitäten.
 

  • Begonnen haben wir mit einer mobilen Anlage am Hauptplatz von Leobersdorf. Für das Ferienspiel fand an nur einem Tag im Sommer ein Fahrbetrieb statt. Der Auf- und Abbau der Gleise war sehr zeitintensiv. Zum Einsatz kamen eine kleine Lok (Köf II) und Wagen eines Vereinsmitglieds, siehe Foto weiter unten auf dieser Seite.
  • Dann gab es eine kleine Anlage westlich des Bahnhofsgebäude Wittmannsdorf – also dort, wo heute der Klubwaggon steht. Der Betrieb fand zu Ostern, Pfingsten, einmal im Sommer und zum Nikolo statt. Leider erlitt die kleine Köf einen Getriebe­schaden, sodass öfters die Lok 1144 von Johannes aus­helfen musste. Das war recht mühsam, da diese Lokomotive immer aus Mörbisch am See abgeholt und auch wieder zurück gebracht wurde. Ein weiteres Problem war, dass die Gleise teilweise über eine Zufahrts­straße gelegt werden mussten und somit auch nicht per­manent auf­gebaut bleiben konnten.
  • Seit Herbst 2024 bauen wir an einer neuen, wesentlich größeren Gartenbahnanlage im Osten des Bahnhofs. Der erste Fahrtag fand im August 2025 statt, worüber auch meinBezirk berichtete. Ein weiterer Ausbau der Anlage ist geplant. Die Köf konnte zum Glück repariert werden und wird fortan für kurze bzw. leichte Züge verwendet. Für den schweren Publikums­transport konnte Johannes Strommer die Lokomotive 2060 der ÖBB im Maßstab 1:5 mit mehr Zugkraft bauen. Ein Wagen für den Personen­transport wurde im September 2025 fertiggestellt.

Herrichten der Schienen

Mobile Anlage in Leobersdorf

 

Seite erstellt am:

Seite zuletzt geändert am: