Anlage & Gleisplan der Gartenbahn

Auf unserer Anlage können Fahrzeuge mit den Spurweiten 5 Zoll (127 mm) und 7 1/4 Zoll (184 mm) fahren, da wir fast durchgehend ein sogenanntes Dreischienengleis verlegt haben. Der Mindestradius beträgt ca. 7,5 m.

Zurzeit besteht die Anlage nur aus einem ca. 100 m langen Gleisoval. Zwei Bahnhöfe mit je zwei Durchgangsgleisen, mehrere Abstellgleise, diverse Erweiterungen des Gleisovals und zumindest eine Umkehrschleife sind in Planung. Zudem ist angedacht, den Hauptbahnhof mit Ausfahrsignalen auszustatten.


Ein Lokschuppen zum Abstellen der Lokomotive und des langen Personen­wagens konnte im August 2025 fertig­gestellt werden. Seit Ende September 2025 steht auch eine mobile Dreh­scheibe zur Ver­fügung.

Technische Daten der Anlage

Spurweite:5 Zoll (127 mm) & 7 1/4 Zoll (184 mm)
Mindestradius:ca. 7,5 m
Zulässige Achslast:ca. 100 kg;
350 kg geplant – 200 kg für 5 Zoll (127 mm)
Streckenlänge:derzeit ca. 100 m, geplant ca. 200 m
Nebengleise:ca. 10 m
Weichen:derzeit keine, mind. 7 Stück geplant
Kreuzung:1 Stück geplant
Mobile Drehscheibe:1 Stück, Länge: 2 m

Gleisplan

So sieht der Gleisplan unserer Strecke aus:

 

Gleisplan unserer geplanten Gartenbahnanlage beim Bahnhof Wittmannsdorf


Legende

  • Durchgezogene Linie: derzeitiger Bestand
  • Strich-punktierte Linie: in Planung
  • Strichlierte Linien: eventuelle künftige Erweiterungen
  • Punktierte Linien: eventuelle Erweiterungen in ferner Zukunft

Gleisplan – geplanter Endausbau

Gleisausführung

Wie schon erwähnt liegen auf unserer Anlage fast durchgehend Dreischienengleise. Zurzeit haben wir zwei unterschiedliche Gleistypen in Verwendung: Ein gekauftes Gleissystem von Knupfer und Eigenbaugleise von Johannes Strommer. Die Eigenbaugleise sind wesentlich robuster als die Knupfergleise und können 3,5 mal höher belastet werden, weshalb angedacht ist, längerfristig komplett auf dieses System umzusteigen.
 

Gleissystem von Knupfer und Eigenbaugleise
Links: Gleissystem von Knupfer. Rechts: Eigenbaugleise von Johannes Strommer. Die Verbindung dieser beiden Systeme erfolgt mit einem speziellen Übergangsstück.


Zulässige Achslasten

  • Knupfergleis: 100 kg
  • Eigenbaugleis: 350 kg für die 7 1/4 Zoll (184 mm) Spur und 200 kg für die 5 Zoll (127 mm) Spur

Eigenbaugleise

Die Schienen der Eigenbaugleise bestehen aus einem 30×10 Flachstahl für die große Spurweite und aus einem 30×6 Flachstahl für die mittlere 3. Schiene, die nur von Fahrzeugen der 5 Zoll Spur benutzt wird. Für die Schienen wird der etwas höher­wertigere Bau­stahl S355 (früher St52) ver­wendet. Die Schwellen sind 333 mm lang und werden aus einem handelsüblichen U-Profil 40x20x5 angefertigt, wobei drei Schwellen je Lauf­meter vorge­sehen sind. Der Schwellen­abstand beträgt also 333 mm. Die Verbindung der einzelnen Gleisstücke erfolgt über zwei Laschen, die auf einer Seite auf der Schwelle angeschweißt sind und auf der anderen Seite mit einer M10 Schraube befestigt werden.
 

Knupfergleis und Eigenbaugleis von Johannes Strommer
Links: Knupfergleis. Rechts: Eigenbaugleis von Johannes Strommer, das einen wesentlich größeren Schwellenabstand, aber dafür auch massivere Schienen und Schwellen hat. Gut zu erkennen ist die Verbindung zweier Eigenbaugleise mittels Laschen.

Gleisbögen („Kurven“)

Fast alle Gleisbögen haben einen Radius von etwa 7,5 m. Die Länge der Außen­schiene beträgt 3000 mm, während die Innen­schiene in diesem Fall 2923 mm (7 1/4 Zoll Spur) bzw. 2976 mm (5 Zoll Spur) lang ist. Die Länge der Innen­schienen kann am ein­fachsten mit einem Rechner bestimmt werden, siehe Screen­shot für die Berechnung der Innen­schiene für die breitere der beiden Spur­weiten:
 

Screenshot Rechner für Kurvenlängenbestimmung
 

Seite erstellt am:

Seite zuletzt geändert am: